Das Fensterbeet stellt eine echte Herausforderung dar. Es sollte ein schönes Beet sein, so der Anspruch, denn es ist ein Vorzeigebeet. Vor dem Haus, vor der Veranda, immer sichtbar. Leider sind die Wachstumsbedingungen dort sehr dürftig. Sonne nur vormittags, Regen fällt sparsam darauf, die Erde bietet nicht viel und reicht nicht tief, weil da drunter Mauer- oder Bodenreste verbuddelt sind. |
Ende April - Phlox blüht, Fuchsien leiden, Grünzeug breitet sich aus |
Ende Juni - Grünzeug ist weg (Beetrasur), Iris blüht, Malve wächst - Chaos |
Juli - Aufräumarbeiten, noch lange nicht perfekt |
"Die Fuchsien (Fuchsia) sind eine artenreiche Gattung in der Familie der Nachtkerzengewächse (Onagraceae). (...) Sie stammen aus den Bergwäldern Mittel- und Südamerikas stammen. Einige wenige Arten kommen auf Tahiti und in Neuseeland vor. In Europa sind Fuchsien seit dem frühen 18. Jahrhundert bekannt (...) und werden bis heute in Mitteleuropa häufig als Kübelpflanze, Balkonpflanze oder Gartenstaude gepflegt."
Fuchsien-Arten sind verholzende Pflanzen: Halbsträucher, Sträucher und Bäume. Fuchsia procumbens wird nur wenige Zentimeter hoch, Fuchsia excorticata erreicht dagegen eine Wuchshöhe von fast zehn Metern. Und unsere? "Paula Jane" wird höchstens 50 cm hoch.
Die besten Tipps zur Pflege und Co. gibt Sigrid unter http://sigrids-fuchsienseite.de/fuchsien_pflege.html. Empfehlenswert! Einige davon müssen wir ab sofort beherzigen:
- keine Mittagssonne und windgeschützt - unser Standort scheint geeignet zu sein,
- lehmiger, luftiger, humoser, leicht saurer bis neutraler Boden - "Mischen Sie einen Teil humose
lehmhaltige Garten- oder Ackererde mit zwei Teilen grobfaserigem Weißtorf, einem
halben Teil kalkfreiem Flußsand der Körnung 0-3mm (im Baumarkt erhältlich) und einem Teil Kompost, der mindestens
zwei, besser drei Jahre alt sein sollte. Den Flusssand sollten Sie vorher gründlich mit handelsüblichem
Depotdünger vermengen. Die fertige Erde können Sie noch mit etwas Blähton, Perlite oder Styromull
auflockern." Goldwertes Rezept!,
- besprühen,- ab Ende August nicht mehr düngen,
- jede Woche düngen - "Zwei Dinge sollten Sie aber auch bei Fertigdüngern beachten: Mischen Sie nur die
Hälfte der vorgeschriebenen Düngermenge mit der angegebenen Menge Wasser und düngen Sie dafür
doppelt so oft. (...) Benutzen
Sie nicht das ganze Jahr über den gleichen Dünger, sondern passen Sie ihn den Bedürfnissen der Pflanze
an. (...) Ein Dünger mit der Aufschrift: N28 P14 K14 ist ein eher stickstoffbetonter, wachstumsfördernder
Dünger mit 28 Teilen Stickstoff, 14 Teilen Phosphor und 14 Teilen Kalium. Stickstoff (N) sorgt für zügiges Wachstum der oberirdischen Pflanzenteile. Phosphor (P) beschleunigt, vor allem bei jüngeren Pflanzen, das Wurzelwachstum und
fördert die Blüten- und Fruchtbildung. Er ist als Ausgleich zum Stickstoff wichtig. Kalium (K) gleicht die Wirkung von Stickstoff und Phosphor aus. Es hilft bei der
Bildung von Chlorophyll und beeinflusst die Photosynthese. Es stärkt die Pflanzen, erhöht ihre Widerstandskraft,
sorgt für kräftige Farben und beschleunigt die Holzreife, was für die Überwinterung wichtig ist.
(...) Nach der Winterruhe beginnt bei den Fuchsien die Wachstumsphase. Hier sollten Sie
stickstoffbetonten Gründünger, etwa in der Zusammensetzung N28 P14 K14, oder N14 P10 K14 verwenden.
Erst ab einer Tageslichtmenge von ca. 14 -Ua! Da bin ich aber massig vom Thema weggekommen. Es handelte sich um die Gestaltung des Fensterbeetes, die ungefähr so verlief:
Beide Phloxe wurden nach vorne verschoben, guter Hinweis von Irene, auch Immergrün wächst vorne. Diese beiden Stauden werden einen weichen Teppich bilden und damit den Rand des Beetes bedecken, quasi über den Rand fließen.
August - der Dekokorb macht sich gut, hinten noch leer |
![]() | |||
Anemone, Quelle: Wikipedia |
Die Mauer leuchtet noch leer, wir suchen passende Pflanzen, die den Schatten und ärmlichen Boden vertragen. Die Farbe (von rosa über rot bis lila) ist auch ein Punkt. Anemone entspricht zwar diesen Kriterien, wegen ihrer Giftigkeit und lichten Blattwerks haben wir uns aber dagegen entschieden.
![]() |
Prachtspiere, Quelle: |
und glatte Blätter, die ziemlich buschig in die 70 cm Höhe wachsen. Nur den Boden müssten wir ein wenig "aufpeppen".
Alternativ könnte man folgende Pflanzen, die wir eh auf die Einpflanzliste stehen haben, die sonnigen bis halbschattigen Standort benötigen:
Akelei, Tränendes Herz, hoher Phlox, große Garten-Flammenblume (Phloxart; Blütezeit: Juni - September, duftend, buschig, aufrecht, Wuchshöhe: 70-80 cm), Großer Storchschnabel, der schon in kleiner Form im Korb wächst: "Der Große Garten-Storchschnabel stammt ursprünglich aus dem Kaukasus. Er passt hervorragend zu Beetstauden und fühlt sich an sonnigen bis halbschattigen Plätzen vor Gehölzen und Mauern sehr wohl. Diese sommergrüne Sorte blüht von Juni bis Juli mit violettblauen, einfachen und schalenförmigen Blüten. Der Wuchs gestaltet sich buschig und horstig. Der Storchschnabel erreicht eine Größe von bis zu 60 cm." (http://www.baumschule-horstmann.de/shop/exec/product/86/11250/Grosser-Garten-Storchschnabel.html).
Eisenhut und Fingerhut sind leider giftig und damit außen vor.
Am besten, was Deckkraft angeht, wären die Farne. Der aus dem Liebesgarten wurde schon entfernt und steht erstmal in einem Topf vor dem Fenster. Vielleicht besuchen ihn bald seine Brüder.
Akelei, Tränendes Herz, hoher Phlox, große Garten-Flammenblume (Phloxart; Blütezeit: Juni - September, duftend, buschig, aufrecht, Wuchshöhe: 70-80 cm), Großer Storchschnabel, der schon in kleiner Form im Korb wächst: "Der Große Garten-Storchschnabel stammt ursprünglich aus dem Kaukasus. Er passt hervorragend zu Beetstauden und fühlt sich an sonnigen bis halbschattigen Plätzen vor Gehölzen und Mauern sehr wohl. Diese sommergrüne Sorte blüht von Juni bis Juli mit violettblauen, einfachen und schalenförmigen Blüten. Der Wuchs gestaltet sich buschig und horstig. Der Storchschnabel erreicht eine Größe von bis zu 60 cm." (http://www.baumschule-horstmann.de/shop/exec/product/86/11250/Grosser-Garten-Storchschnabel.html).
Eisenhut und Fingerhut sind leider giftig und damit außen vor.
Am besten, was Deckkraft angeht, wären die Farne. Der aus dem Liebesgarten wurde schon entfernt und steht erstmal in einem Topf vor dem Fenster. Vielleicht besuchen ihn bald seine Brüder.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen